
Neuigkeiten
Dieses Wochenende hätten wir eigentlich zwei schöne Tage bei der
St. Johannes Schützenbruderschaft Siedlinghausen verbracht! 😞
Wir dürfen am Samstag und Sonntag das Schützenfest mit gestalten.
Da fehlt nach so vielen Jahren doch so einiges ...
Sehr gerne wären wir heute zum Schützenfest des Schützenverein Neuastenberg 1875 e.V. gefahren.
Da das aktuell leider nicht möglich ist haben wir für unsere Freunde ein kleines Ständchen aufgenommen.
Herzlichen Glückwunsch an den Schützenverein Harmonie Altastenberg e.V.!!
Zu gerne wären wir heute zu Euch gefahren um mit Euch euer 175 jähriges Bestehen zu feiern!
Leider können wir Euch heute nur aus der Ferne mit einem kleinem Video-Ständchen gratulieren.
Heute wären wir eigentlich nach Wunderthausen gefahren um dort den Schützenfestumzug mitzugestalten 😞
Leider müssen wir darauf bis nächsten Jahr warten, deshalb haben wir für unsere Freunde des Schieß- und Schützenverein Wunderthausen
ein kleines Ständchen aufgenommen 🙂
Termine 2020
Januar04.01.20 Jährliche Generalversammlung
Februar08.02.20 Karneval – Interne Karnevalsfeier
März23.02.20 Karneval – Dorfgemeinschaftsabend
24.02.20 Karneval – Rosenmontagsumzug in Züschen
Juni28.06.20 Schützenfest Wunderthausen
Juli12.07.20 Schützenfest Neuastenberg
18.07.20 Schützenfest Siedlinghausen19.07.20 Schützenfest Siedlinghausen
25.07.20 Schützenfest Züschen
26.07.20 Schützenfest Züschen
27.07.20 Schützenfest Züschen
Mitglieder & Instrumente

Der Spielmannszug Züschen verfügt über ein sehr vielseitiges Spektrum an Instrumenten und ist ständig dabei dieses zu verbessern und zu erweitern. Neben den klassischen Trommelflöten, in Diskant, Sopran, Alt und Tenor, gehören Schlaginstrumente wie die kleine- und große Trommel, sowie Becken, Lyra und viele Rhytmusinstrumente (Percussion) dazu. An dieser Stelle unserer Internetpräsenz wollen wir Ihnen diese Instrumente, sowie unsere aktiven Mitglieder einmal vorstellen.

Die Querflöte (auch “Zauberflöte”, “Sopranflöte”, oder Trommelflöte genannt)
Die Trommelflöte ist das klassische Instrument der Spielmannszüge. Wie der Name schon sagt wird diese Flöte seitlich, mit beiden Händen quer auf Mundhöhe, und somit etwas oberhalb der Schulter gespielt. Flöten dieser Art gibt es bereits schon sehr lange und oft wird ihnen eine besondere Zauberkraft nachgesagt. Als Sopran 1 gespieltes Instrument dient sie bei uns in erster Linie zum Spielen der führenden Melodien in Märschen und Konzertstücken. Da die “Zauberflöte” ein sehr vielfältiges Instrument ist, lässt sie sich auch sehr leicht in tieferen Stimmlagen und somit “in zweiter Stimme” spielen. Auf diese Weise erhält ein Konzertstück, oder ein Marsch ein weicheres, voluminöseres Klangbild. Als dritte Sopran-Stimme bekommt die Zauberföte einen wohl verdienten Solo-Auftritt. Konzertstücke und Märsche bekommen durch diese Stimmlage erst den richtigen Pepp!
Querflöte – Sopran 1
- Stephanie Brieden
- Johanna Kappen
- Nicole Ante
- Reinhold Völlmecke
- Kristin Blüggel
- Carolin Kießler
Sopran 2
- Monika Winzenick
- Tobias von Scheven
Sopran 3
- Jana Reuter
- Stefan Reuter

Die Diskant-Flöte
ist die kleine Schwester der Querflöte (Zauberflöte). Klang und Spieltechnik ähneln sich bei beiden Instrumenten sehr stark, allerdings klingt die “kleinere Flöte” eine Oktave höher als die o. g. Sopranflöte und ist somit das Orchesterinstrument, mit dem man am höchsten spielen kann.

Die Altflöte
Die Altflöte ist vorallem für den klangvollen Hintergrund eines Musikstückes verantwortlich, übernimmt aber durchaus auch des öfteren den Part der Melodiestimme.
Die Altflöte ist die zweitlängste Flöte im Spielmannszugswesen, daher wird ein relativ tiefer Klang erzeugt. Das Einsatzgebiet der Altflöte ist vielseitig. Neben Gegenstimmen zur Melodie, rhytmischer und harmonischer Begleitung übernimmt die Altstimme vor allem bei Konzertstücken Solomelodien.
Die Tenorflöte
Die Tenorflöte ist die längste Klappenlose Flöte. Aufgrund ihres sehr langen Gehäuses liegt die Stimmung der Tenorflöte deutlich unter der, einer Sopranflöte.
Die Einsatzmöglichkeit der Tenorflöte ist völlig unterschiedlich. Mal hört man sie als rhytmische oder harmonische Begleitung, mal auch als Melodieführung.

Die Lyra
Die Lyra, auch Militär-Lyra oder Glockenspiel, ist ein Metallophon der Marschkapellen. Sie besitzt 25 bis 27 waagerechte Klangplatten aus Metall, die mit einem Hartgummi-, Holz- oder Kunststoff-Schlägel angeschlagen werden.
Auf dem oberen Endstück der Lyra befindet sich meist ein Adler. Ihre hohe Stimmung ist sehr durchsetzungsstark und wirkt im Zusammenklang mit den Flöten besonders strahlend.
Lyra
- Frank Dabrock
- Reinhard Kappen
- Tobias von Scheven

Die kleine Trommel
Traditionsgemäß ist die kleine Trommel das Symbol der Spielleute. Es gibt die große sowie die kleine Trommel. Die kleinen Trommeln (auch Marschtrommel genannt) bilden dabei das rhythmische Gerüst eines Spielmannszuges.
Sie bestimmen hauptsächlich das Tempo, werden aber mithilfe diverser, weitere Percussionteile (z.B. kleinere Bongos, Glocken, Klanghölzer oder kleine Becken) auch für Soloeinsätze genutzt.

Die große Trommel
Die Bedeutung der Großen Trommel im Spielmannszug liegt nicht allein im rhythmischen, sondern auch im klanglichen Bereich. Sie ist neben den Kesselpauken das einzige Instrument, das tiefe Töne spielen kann.
Die Große Trommel ist zwar nicht auf einen bestimmten Ton genau einstimmbar, aber ihr tiefer Klang vermittelt den Eindruck einer größeren Klangfülle. Zudem bestimmt sie das Spieltempo.
Die Große Trommel
- Siegfried Schnorbus
Becken
- Edmund Kappen
- Joachim Tausch

Becken
Als Becken bezeichnet man leicht konvexe, meist aus Bronzelegierungen bestehende Scheiben. Es gibt zwei Verwendungsmöglichkeiten für Becken. Sie werden entweder paarweise gegeneinander geschlagen (Tschinellen) oder wie beim modernen Schlagzeug auf Ständern befestigt und mit Stöcken angeschlagen. Je nach Verwendung und Spielweise teilt man sie in verschiedene Typen ein. Sie erzeugen einen zischenden, hellen Klang der recht lange anhält. Der Durchmesser von Orchesterbecken schwankt – je nach gefordertem Klangvolumen – zwischen 40 und 60 cm. Im Orchester kommen oft Paarbecken zum Einsatz.

Der Tambourmajor
war vom Hochmittelalter bis in die Neuzeit der Anführer der Trommler, die die Armeen auf das Schlachtfeld oder zu Paradezwecken anführten. Hierbei dirigierte ursprünglich der Fähnrich mit seiner Fahne oder der Major die Trommler mit einem etwa hüfthohen Stab.
Im Wesen des Spielmannszuges dirigiert der Tambormajor den Verein. Er sorgt dafür, dass Einsätze zur richtigen Zeit gespielt werden und der Spielmannszug ein einheitliches Bild wiedergibt
Tambourmajor
- Markus Winzenick
- Reinhard Kappen (Ehrentambourmajor
- Ludger Wittrock
Gastspieler
Leider ist es in der heutigen Zeit aus privaten oder beruflichen Gründen nicht immer möglich in der gesamten Saisonzeit als aktiver Musiker im Verein mitzuwirken.
Um so mehr freuen wir uns über Musiker, die immer wieder den Weg zu uns finden, um an dem ein oder anderen Auftritt teilzunehmen. Gerade solche Momente zeigen, dass Musik verbindet!
Gastspieler
- Uta Gurn (Trommel)
- Silvia Tielke (Trommel)
- Vanessa Völlmecke (Sopran 2)
Repertoire
Märsche und Konzertstücke
A
- Abschied
- Amboss Polka
- Alte Kameraden
- Andulko Safarova
- Argonner Wald
- Auf der Vogelwiese
- Aus Böhmen kommt die Musik
B
- Bauernmarsch (Mit Sang und Klang)
- Boccaccio Marsch
- Bürgerwehr -Marsch
C
- Colonel Bogey Marsch
D
- Danubia
- Das Lieben bringt große Freud
- Der große Zapfenstreich
- Der Jäger aus Kurpfalz
- Der kreuzfidele Kupferschmidt
- Der Sonne entgegen
- Die lustige Füsiliere
- Die Mühle im Schwarzwald
E
- Ewich ein Sauerländer
F
- Flieger Marsch
G
- Glück auf! Marsch
- Golden Sun
- Grüße aus dem Egerland
- Grüße aus Dortmund
- Gruß an Kiel
H
- Hoch Heidecksburg
I
- In die weite Welt
- In Harmonie vereint
J
- Jägermarsch
- Jubelklänge
K
- Kaiserjäger
- Kansas City
- Kronprinz
- Kyffhäuser Turnermarsch
L
- Laridah – Marsch
- Liebesboten
M
- Mars der Medici
- Mein Regiment
- Morgengrauen
- Musikantentreffen
N
- Naar Hoger Doel
P
- Petersburger
- Pongauer Buam
- Preußens Gloria
R
- Regimentsgruß
- Regimentskinder
- Rheinklänge
- Ruetz
S
- Saluto Lugano
- Salut Bohemia
- San Carlo
- Saratow Marsch
- Schützenliesel – Polka
- Schützenkönig möcht ich einmal sein
- Springtime in Florida
T
- The High School Cadets (Kadetten Marsch)
- Tippelbrüder – Polka
- Tiroler Adler
- Torgauer-Marsch
U
- Unter dem Grillenbanner
W
- Waidmannsheil
- Weekend – Marsch
- Westfalen-Gruß
- Wien bleibt Wien
- Winzer Marsch
Stimmungs-, Feten-, und Karnevalshits
- Coco -Nuts
- Der treue Husar
- Denn wenn et Trömmelche jeiht
- Die Hände zum Himmel
- Die Vögelein vom Titicacasee
- Es gibt ein Leben nach dem Tod
- Es scheint der Mond so hell
- Glory – Land
- Hohe Tannen
- In Junkers Kneipe
- Jenseits des Tales
- Fiesta Mexicana
- Hoch auf dem gelben Wagen
- In einem Polenstädtchen
- Mer losse d’r Dom en Kölle
- Paukenmarsch
- Schöne Maid
- Schottensong
- Siedlinghäuser Schützenmarsch
- Viva Colonia
- Wenn wir erklimmen
Vorstand
1. Vorsitzende: Kerstin Reuter
59955 Winterberg – Züschen, Tel.: 0151 504 615 76
2. Vorsitzende: Iris Reuter
59955 Winterberg – Züschen, Tel.: 0178 969 865 5
Geschäftsführerin: Katja Völlmecke
59955 Winterberg – Züschen, Tel.: 0151 724 108 58
Tambourmajor: Dr. Markus Winzenick
5995 Winterberg – Züschen, Tel.: 0151 59261175
Pressearbeit: Monika Winzenick
59955 Schmallenberg – Bad Fredeburg, Tel.: 02972/9629357
Verantwortlichkeit für Online-Medien des Vereins: Nils Kappen
59955 Winterberg-Züschen, E-Mail: online-medien@zueschen-spielmannszug.de